Montag, 13. Oktober 2025

Warum feiern wir Katholiken Allerheiligen und was ist der Unterschied zwischen Allerheiligen und Allerseelen?

…Dazu muss man überlegen wer ein Heiliger ist.

Heilige sind Personen, die im Himmel sind – offiziell heiliggesprochen oder nicht – die ein tugendhaftes Leben geführt haben, die ihr Leben für andere hingaben oder für ihr Glaubenszeugnis ihr Leben gelassen haben, also den christlichen Märtyrertod starben. Menschen die würdig sind, dass man sie nachahmt.

Die Gemeinschaft der Heiligen

Ab dem 4. Jahrhundert ist ein Fest für alle Heiligen überliefert. Dieses wurde von den frühen Christen am Sonntag nach Pfingsten gefeiert.

Wenn wir das Apostolische Glaubensbekenntnis beten, sagen wir: „Ich glaube an … die Gemeinschaft der Heiligen.“ Die Gemeinschaft der Heiligen besteht aus den Männern und Frauen, die ihre Hoffnung auf Jesus Christus gesetzt haben und durch die Taufe seine Söhne und -töchter geworden sind.

 „Weine nicht, denn ich werde dir nach meinem Tod nützlicher sein und dir dann wirksamer helfen als zu Lebzeiten,“ dies sagte der heilige Dominikus vor seinem Tod. Dies ist unser Glaube, dass alle Heiligen im Himmel durch ihre Nähe zu Gott uns große Fürbitter sind. Am Hochfest Allerheiligen können wir nicht nur zu den großen berühmten Heiligen beten, sondern auch unsere lieben verstorbenen anrufen, von denen wir glauben, dass sie bereits bei Gott sind.

Welche Traditionen verbinden wir mit Allerheiligen?

Der Besuch der Heiligen Messe natürlich, denn jedes Mal, wenn wir zur Messe gehen, gedenken wir in der Eucharistie auf besondere Weise der Heiligen. Außerdem halten wir Andacht auf dem Friedhof und versammeln uns an den Gräbern unserer Lieben, die wir zuvor besonders geschmückt haben. Die Gräber werden gesegnet.

Nach dem Hochfest Allerheiligen feiern wir Allerseelen. Was ist der Unterschied?

Mit der zweitägigen Feier von Allerheiligen und Allerseelen gedenken wir der Gemeinschaft der Heiligen – derer im Himmel sind – und derer, die auf dem Weg dorthin sind. …  »Auf dem Weg dorthin« bedeutet, dass die Kirche für die Verstorbenen betet, die sich noch am Ort der Reinigung befinden, die Kirche nennt diese Verstorbenen die Armen Seelen.

Die allgemeine Berufung aller Christen zur Heiligkeit

Wir alle sind dazu berufen, Heilige zu werden, und wir können dies erreichen, indem wir uns bemühen, Gottes Geboten zu folgen und in seiner Liebe zu bleiben, denn Gott ist die Liebe!

Die Heilige Teresa von Kalkutta hat dies so formuliert: „Heiligkeit ist kein Luxus einiger weniger, sondern eine einfache Pflicht für dich und mich.“ Heilig zu sein bedeutet, Gott zu erlauben, „sein Leben in uns zu leben“, wie Mutter Teresa lehrte.